Die Beratungsstelle für Vereine und Ehrenamt
Das Ehrenamt – eine Ehrensache im Sauerland. Insbesondere auch im Kulturbereich zeichnet sich das Sauerland durch ein hohes ehrenamtliches Engagement aus. Sei es in Kulturvereinen, Musikvereinen oder Theatergruppen, egal ob im Schützenverein, im Chor oder im Heimatverein – überall ist ehrenamtliches Engagement unverzichtbar. Mit der Beratungsstelle für Vereine und Ehrenamt bietet der Hochsauerlandkreis eine professionelle Anlaufstelle für alle ehrenamtlichen Fragen und Belange - und schaffen damit „Hilfe zur Selbsthilfe“.
Wobei hilft die Beratungsstelle?
Die Beratungsstelle dient als zentrale Ansprechpartnerin für alle Belange der ehrenamtlichen Akteure in der Region. Sie bietet insbesondere:
Beratung – Wir beraten und unterstützen Sie in allen Belangen rund um das Ehrenamt: Von Fragen zum Vereinsrecht über Strategien zur Nachwuchsgewinnung, der Marketingberatung bis hin zur Unterstützung bei der Auswahl und Beantragung von passenden Fördermitteln für Ihre Vorhaben. Wir beraten hierbei alle Vereine, jedoch keine Sportvereine, da diese über Verbände in der Regel ganz eigene Unterstützungsstrukturen und Fördermöglichkeiten haben.
Bildung – Durch unsere regelmäßigen Bildungsangebote unterstützen wir Ihre ehrenamtliche Arbeit und machen Sie fit für die Zukunft.
Vernetzung – Engagement über (Orts-)grenzen hinweg! Wir schaffen Angebote zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch in der Region, um neue Ideen zu entwickeln und die Kulturlandschaft im Sauerland zu stärken.
Dabei ist die Arbeit als Beratungsstelle eines von mehreren Teilen des Projektes: Wir sind darüber hinaus Denkfabrik und Innovationsraum. Wir entwickeln und implementieren neue Formate, Strategien und Formen der Unterstützung, Vernetzung und Zusammenarbeit.
Sprechen Sie uns bei Interesse jederzeit gern an!
Sie können Sich auch über unseren Video-Trailer über unsere Arbeit informieren.
Unsere Podcastfolgen “Geschichts-Momente” finden Sie HIER.
Newsletter
Abonnieren Sie gern unseren Newsletter, um bezüglich unserer Aktionen, aktueller Förderungen und Terminen auf dem Laufenden zu bleiben. Garantiert werbefrei. Versprochen. Klicken Sie einfach HIER, um zum Anmeldedialog zu gelangen!
Termine
Schauen Sie hier regelmäßig für unsere kommenden Termine oder registrieren Sie sich über obenstehenden Link für unseren Newsletter, um stets über die aktuellen Termine auf dem Laufenden zu bleiben!
Tag | Datum | Uhrzeit | Dozent/-in | Ort | Thema |
Dienstag | 13.05.2025 | 18.00 - 20.30 Uhr | Katrin Gildner | Online (Zoom) | Digitale Öffentlichkeitsarbeit Teil 1 - Grundlagen |
Donnerstag | 15.05.2025 | 17.00 - 20.00 Uhr | Klaus Depenbrock | MBZ Bad Fredeburg | Marketing u. Öffentlichkeitsarbeit für Musikvereine und Chöre |
Donnerstag | 22.05.2025 | 18.00 - 20.30 Uhr | Katrin Gildner | Online (Zoom) | Digitale Öffentlichkeitsarbeit Teil 2 - Weiterführung |
Mittwoch | 04.06.2025 | 17.30 - 20.00 Uhr | Klaus Depenbrock | Kreishaus Meschede | Nachwuchsgewinnung für meinen Verein |
Donnerstag | 03.07.2025 | 18.00 - 20.30 Uhr | Mira Pape | Online (Zoom) | Grundlagen Förderanträge schreiben + wie KI hier unterstützen kann |
Dienstag | 26.08.2025 | 17.30 - 21.00 Uhr | Klaus Depenbrock | MBZ Bad Fredeburg | "Wohin entwickelt sich mein Verein?" - Zukunftswerkstatt für Musikvereine und Chöre |
Mittwoch | 17.09.2025 | 18.00 - 20.30 Uhr | Katrin Gildner | Online (Zoom) | "Content Recycling" - Nicht alle Texte für den Verein neu schreiben müssen |
Samstag | 27.09.2025 | 10.00 - 16.00 Uhr | Mira Pape | Kreishaus Meschede | Schreibwerkstatt für Förderanträge |
Melden Sie sich gern per E-Mail an unter klaus.depenbrock@hochsauerlandkreis.de oder per Telefon: 0 291 94 - 1803. Sie erhalten die Einwahldaten für Zoom-Konferenzen vor der Veranstaltung per E-Mail. Alle Veranstaltungen sind kostenlos.
vergangene Termine:
InfoTalk - Initiativen & Ehrenamt
Am Dienstag, den 21.01.2025, von 18.30 - 21 Uhr, findet im Bonifatius-Heim, Kasseler Straße 15a, 34431 Marsberg-Westheim, ein InfoTalk zum Thema „INITIATIVEN & EHRENAMT“ statt. Vertreter verschiedener Vereine und Initiativen sind eingeladen, hilfreiche Informationen zu verschiedensten Themen zu erhalten und sich diesbezüglich auszutauschen.
Klaus Depenbrock, Mitarbeiter der Beratungsstelle für kulturelles Ehrenamt, steht dabei im Rahmen der lockere Gesprächsrunde mit seinem Fachwissen Rede und Antwort. Dabei beleuchtet er zentrale Themen wie „Merkmale von Initiativen, Vereinen und eingetragenen Vereinen“, „Gemeinnützigkeit & Steuern“ sowie „Haftung & Versicherungen“. Weitere Themen der Veranstaltung umfassen „Spenden & Schenkungen“ sowie "finanzielle Fördermöglichkeiten für Initiativen und Vereine". Kurz angesprochen wird zudem der Aspekt des „Schutzes vor sexualisierter und interpersoneller Gewalt in der Kinder und Jugendarbeit im Ehrenamt“ und diesbezügliche Handlungsmöglichkeiten im Rahmen der Prävention.
Herbsttagung der Museumslandschaft
Dienstag, den 21.11.2024, 10 - 15 Uhr, Blaues Haus des Sauerland-Museums, Alter Markt 30, 59821 Arnsberg
Am Donnerstag, den 21. November 2024, findet im Sauerland-Museum in Arnsberg von 10 bis 15 Uhr die diesjährige Herbsttagung der Museumslandschaft HSK statt. Unter dem Motto "Museumsdepot einrichten und verwalten" dreht sich bei dieser Tagung alles um das neue Außendepot der Museumslandschaft, das in Freienohl angemietet wird und ab dem Frühjahr 2025 zur gemeinsamen Nutzung der ehrenamtlichen Museen im HSK zur Verfügung steht. Neben einer an den Termin anschließenden Begehung der Depotflächen widmen wir uns der Frage, wie Sammlungsverwaltung im eigenen Museum strukturiert und durchgeführt werden kann. Dafür haben wir als fachliche Referentin die Sammlungsspezialistin Angela Kipp eingeladen, die über 15 Jahre lang als Depotleiterin des Technoseums in Mannheim tätig war und nun als selbstständige Museologin und Museumsberaterin aktiv ist. Die Anmeldung für die Herbsttagung ist bis zum 31. Oktober möglich per Mail an nelja.luehrs@Hochsauerlandkreis.de oder telefonisch unter 02931/944612.
mit medialen Inhalten neue Mitglieder für meinen Verein gewinnen
Samstag, den 23.11.2024, 11 - 15 Uhr, Raum F2 "Kahler Asten", Kreishaus Meschede, Steinstraße 27, 59872 Meschede
In der Öffentlichkeitsarbeit spielen bei Vereinen digitale Inhalte eine immer größere Rolle. So sind neben der Internetseite oder dem Vereinsblog spätestens bei der Social Media Arbeit Inhalte ohne Bilder und Filme kaum noch vorstellbar. Vielleicht möchten Sie auch selbst einen Vereins-Podcast starten oder bei YouTube einen Kanal mit Filmen zur Ihrem Verein einrichten? Doch wie erstelle ich diese in ordentlicher Qualität? Was braucht es für eine Technik und Software? Was sollte ich beachten? Gibt es Tipps und Tricks? Hier setzt nun der Workshop "Digitale Inhalte für meinen Verein erstellen" an: Die Beratungsstelle für vereinsgetragene Museen, kulturelle Vereine und Ehrenamt lädt zu dem kostenlosen Seminar ein, um mit den beim Kultur.Labor ausleihbaren Geräten oder den vereinseigenen Geräten selbst beispielhaft Inhalte zu erstellen. Hier kann man beim Tun direkt erfahren, was möglich ist, was man beachten sollte und welche Inhalte für welche Kanäle geeignet sind.
Falls Sie ein aktuelles Mobiltelefon, IPad, Kamera oder ähnliches besitzen, bringen Sie das Gerät gern mit! Melden Sie sich gern per E-Mail an unter klaus.depenbrock@hochsauerlandkreis.de oder per Telefon: 0 291 94 - 1803.
Nachwuchsgewinnung für meinen Musikverein/Chor
Am Dienstag, den 26. November, lädt der Förderverein des MBZ von 16:00 - 19:00 Uhr zum Workshop "Neue Mitglieder für meinen Musikverein/Chor gewinnen" in das Musikbildungszentrum Südwestfalen (MBZ) nach Bad Fredeburg ein. Zu dieser Veranstaltung ist Klaus Depenbrock vom Kultur.Labor HSK als Referent eingeladen, und bietet den teilnehmenden Musikvereinen / Chören die Möglichkeit, nach der Vorstellung von Impulsen individuell jeweils konkrete Maßnahmen und Strategien zu erarbeiten, mit denen neue Mitglieder für den Verein gewonnen werden können. Darüber hinaus stellt Ihnen Herr Breide vom MBZ vor, welche Möglichkeiten hierbei auch das MBZ bieten kann. Melden Sie sich HIER an.
Beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Veranstaltung des Fördervereins des Musikbildungszentrums Südwestfalen e.V. handelt! Daher fällt für die Nutzung der Räumlichkeit und das Catering eine Teilnehmerinnen/Teilnehmer-Gebühr an.
Texten für meinen Verein
Dienstag, den 05.11.2024, 18 - 20.30 Uhr, Online (Zoom)
Heute gilte es mehr den je, Texte für die Vereinsarbeit zu verfassen: Ob Pressemitteilung, Social-Media Kanäle, Blog, Messenger-Dienste oder Internetseite - überall gilt es, textlich auf den Punkt zu kommen, seine Zielgruppe optimal zu erreichen und auch neue Menschen für die Vereinsprojekte zu begeistern. So gibt es häufig Fragen u.a. zu Charakter, Inhalten, Struktur, Länge und Frequenz der Veröffentlichungen, bis hin zur Konzeption eines Redaktionsplans. Und wenn es im Verein keine gute Textschreiberin oder Textschreiber gibt: Kann KI in dem Bereich heute schon etwas für mich leisten?
Hierzu bieten wir nun einen kostenlosen Online-Workshop zum Texten für meinen Verein an. Wir freuen uns, dass wir erneut die professionelle Dozentin Katrin Gildner gewinnen konnten, mit der wir die Inhalte zusammen gestellt haben.
Zum Abschluss wird aber auch noch Zeit für Fragen und Austausch geboten. Melden Sie sich gern per E-Mail an unter klaus.depenbrock@hochsauerlandkreis.de oder per Telefon: 0 291 94 - 1803. Sie erhalten die Einwahldaten für die Zoom-Konferenz vor der Veranstaltung per E-Mail.
Social Media Workshop - Digitale Öffentlichkeitsarbeit - Teil 2
Mittwoch, den 18.09.2024, 18 - 20.30 Uhr, Online (Zoom)
Viele Vereine und Initiativen hinterfragen derzeit immer wieder ihre digitale Öffentlichkeitsarbeit: Wie fange ich an? Oder, wenn ich schon dabei bin: Tue ich genug? Wie erzähle ich die richtigen Inhalte auf die richtige Weise zur richtigen Zeit über die richtigen Kanäle?
Hierzu bieten wir nun einen zweiteiligen kostenlosen Online-Workshop zur digitalen Öffentlichkeitsarbeit an. Wir freuen uns, dass wir die professionelle Dozentin Katrin Gildner gewinnen konnten, mit der wir die mit interessanten Tipps und Impulsen vollgepackten Veranstaltungen konzipiert haben.
Übrigens: Sollten Sie nicht an beiden Veranstaltungen teilnehmen möchten oder können: Kein Problem! Die Termine sind inhaltlich so konzipiert, dass sie auch einzeln sinnvoll und interessant sind.
Inhalte von Teil 2 u.a.: In welchem Bereich engagiere ich mich? Was wollen wir erzählen? Welche Motive finde ich bei potenziellen Ehrenamtlichen vor, die ich ansprechen möchte? Zielgruppendefinition. Wahl der Kanäle und Inhaltsformate. Kernbotschaften formulieren sowie meine Themen mit Zielgruppenbedürfnissen und Mitmachmotiven zusammenführen und daraus interessanten Inhalt für neue Mitmacherinnen und Mitmacher entwickeln. Format und Redaktionsplan entwickeln.
Zum Abschluss wird aber auch noch Zeit für Fragen und Austausch geboten. Melden Sie sich gern per E-Mail an unter klaus.depenbrock@hochsauerlandkreis.de oder per Telefon: 0 291 94 - 1803. Sie erhalten die Einwahldaten für die Zoom-Konferenz vor der Veranstaltung per E-Mail.
Social Media Workshop - Digitale Öffentlichkeitsarbeit - Teil 1
Donnerstag, den 12.09.2024, um 18 - 20.30 Uhr, Online (Zoom)
Viele Vereine und Initiativen hinterfragen derzeit immer wieder ihre digitale Öffentlichkeitsarbeit: Wie fange ich an? Oder, wenn ich schon dabei bin: Tue ich genug? Wie erzähle ich die richtigen Inhalte auf die richtige Weise zur richtigen Zeit über die richtigen Kanäle?
Hierzu bieten wir nun einen zweiteiligen kostenlosen Online-Workshop zur digitalen Öffentlichkeitsarbeit an. Wir freuen uns, dass wir die professionelle Dozentin Katrin Gildner gewinnen konnten, mit der wir die mit interessanten Tipps und Impulsen vollgepackten Veranstaltungen konzipiert haben.
Übrigens: Sollten Sie nicht an beiden Veranstaltungen teilnehmen möchten oder können: Kein Problem! Die Termine sind inhaltlich so konzipiert, dass sie auch einzeln sinnvoll und interessant sind.
Inhalte von Teil 1 u.a.: Überblick der Kanäle in der digitalen Öffentlichkeitsarbeit, Vor- und Nachteile von Kanälen und deren jeweiligen Anforderungen an die Inhalts- und Erzählgestaltung, Tipps und Praxisbeispiele, Möglichkeiten zur Verzahnung der Kanäle, Tipps zur Themen- und Geschichtsfindung, Praxisübung
Zum Abschluss wird aber auch noch Zeit für Fragen und Austausch geboten. Melden Sie sich gern per E-Mail an unter klaus.depenbrock@hochsauerlandkreis.de oder per Telefon: 0 291 94 - 1803. Sie erhalten die Einwahldaten für die Zoom-Konferenz vor der Veranstaltung per E-Mail.
Am 16. Mai, laden wir Sie von 16:00 - 19:00 Uhr zum Workshop "Neue Mitglieder für meinen Musikverein gewinnen" in das Musikbildungszentrum Südwestfalen (MBZ) nach Bad Fredeburg ein. In diesem kostenlosen Workshop bieten wir den teilnehmenden Musikvereinen / Chören die Möglichkeit, individuell jeweils konkrete Maßnahmen und Strategien zu erarbeiten, mit denen neue Mitglieder für den Verein gewonnen werden können. Darüber hinaus stellt Ihnen Herr Breide vom MBZ vor, welche Möglichkeiten hierbei auch das MBZ bieten kann. Melden Sie sich an unter klaus.depenbrock@hochsauerlandkreis.de oder telefonisch unter 0291/94-1803
Am 25. April, von 10:00 - 16:00 Uhr, findet die Frühjahrstagung der Museumslandschaft in der Pastoren Scheune Düdinghausen (Grimmestraße 9, 59964 Medebach) statt. Dieses mal dreht sich alles um das Thema Digitalisierung: Welche digitalen Möglichkeiten lassen sich wie in den Museumsalltag integrieren und welche Födermöglichkeiten gibt es für digitale Projekte? Sie erhalten viele praktischen Informationen zu diesen Themen sowie einen ersten praktischen Einstieg in die Medienproduktion. Freuen Sie sich außerdem auf eine Führung duch das wieder eröffnete Museum Pastoren Scheune und natürlich auf wie immer viel Zeit für Austausch & Vernetzung.
Bitte melden Sie sich bis zum 12.04. an unter nelja.luehrs@hochsauerlandkreis.de oder telefonisch unter 02931 - 944603.
Downloads
Hier finden Sie unsere Newsletter, Checklisten, Merkblätter zum Download.
Pressebericht Kultur.Labor HSK Juli 2023
Westfalenpost Juli 2023
Pressebericht Kultur.Labor HSK Juni 2023
Westfalenpost Juni 2023

Klaus Depenbrock
Für Vereine und allgemeines Ehrenamt
Tel. 0291/ 94 1803
klaus.depenbrock@hochsauerlandkreis.de

Nelja Lührs
Für ehrenamtl. Museen und Heimatstuben
Tel. 0 291/ 94 4612
Jetzt kontaktieren!
Sie haben Fragen an die Beratungsstelle für Vereine und Ehrenamt?
Wenden Sie sich gerne an Ihren Ansprechpartner / Ihre Ansprechpartnerin.